Der Zweckverband

Foto: Heiko Lehmann

Gründungsgeschichte

Auf Beschluss des Rates der Stadt Stadt Sulzbach/Saar wurde die Musikschule Sulzbach 1968 gegründet. 1989 kam die Gemeinde Quierschied als weiterer Träger hinzu. In der Form eines kommunalen Zweckverbandes sind die beiden Gemeinden seit diesem Zeitpunkt gemeinsame Träger der Musikschule.

Bedeutung der Musikschule

Die Musikschule gehört zu den vom Land anerkannten und geförderten Bildungseinrichtungen. Die Musikschule hat sich seit ihres Bestehens zu einer der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen für das Sulzbach- und das Fischbachtal entwickelt.

Ihre Bedeutung für die Region geht weit über ihre eigentliche Aufgabe hinaus. So wie viele der Lehrkräfte Leitungsaufgaben als Dirigenten in Chören und Orchestern ‘außerhalb’ der Musikschule übernehmen, so wirken Schülerinnen und Schüler der Musikschule in Musikgruppen ihrer Schulen und in Vereinen mit.
Mit einer Vielzahl eigener Ensembles gestaltet sie das öffentliche Leben aktiv mit, indem sie z.B. bei Ausstellungseröffnungen, in Gottesdiensten, Vereinen, Betrieben, Krankenhäusern u.a.m. die musikalische Gestaltung übernimmt. Sie veranstaltet aber auch selbst Konzerte und trägt somit zu einem reichhaltigen musikalischen Leben in den beiden Trägerkommunen bei.

Für diese anerkanntermaßen hervorragenden Leistungen wurde die Schule im September 2003 mit dem „Kulturpreis des Stadtverbandes Saarbrücken“ ausgezeichnet.

Ende der Musikschule

Aufgrund der Entscheidung der städtischen Verwaltungsgremien wird der Zweckverband Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal am 31. Dezember 2023 aufgelöst. Den Beschluss, die Musikschule danach alleine weiterbetreiben zu wollen, hat der Sulzbacher Stadtrat am 21. März 2023 zurückgenommen.

Damit steht die Musikschule in Sulzbach vor dem endgültigen Aus.

Allen Lehrer*innen soll gekündigt werden, ebenso allen Schüler*innen, die bisher an der Musikschule unterrichtet wurden. Betroffen sind 26 Arbeitsplätze und 450 Schüler*innen.